Discussion:
Achsenbeschriftung in GNUplot
Carsten Friede
2007-05-29 20:09:55 UTC
Permalink
Hallo,

ich versuche gerade krampfhaft in einem Kennlinienverlauf mit GNUplot
die Achsenbeschriftung so hinzubekommen, wie ich sie aus LaTeX
gewohnt bin. Also mit tiefgestellten Indizes und Brüchen mit
Bruchstrichen.

Ich bekomme aber entweder nur Schwarz-Weiß-Plots mit den gewünschten
Beschriftungen oder Farbplots ohne diese. Wie macht man's richtig?

Mit "set term pslatex" bzw. "set term pstex" oder "epslatex" bin ich
nicht weitergekommen. Eine Lösung mit AquaTerm, wäre mir die liebste.


MfG

Carsten
Daniel Leidert
2007-05-29 23:55:49 UTC
Permalink
Post by Carsten Friede
ich versuche gerade krampfhaft in einem Kennlinienverlauf mit GNUplot
die Achsenbeschriftung so hinzubekommen, wie ich sie aus LaTeX
gewohnt bin. Also mit tiefgestellten Indizes und Brüchen mit
Bruchstrichen.
Ich bekomme aber entweder nur Schwarz-Weiß-Plots mit den gewünschten
Beschriftungen oder Farbplots ohne diese. Wie macht man's richtig?
Mit "set term pslatex" bzw. "set term pstex" oder "epslatex" bin ich
nicht weitergekommen. Eine Lösung mit AquaTerm, wäre mir die liebste.
Mit dem LaTeX-Output kenne ich mich nicht aus, aber IIRC ist das bei
z.B. PNG eine Frage der gewählten Schriftart. Kannst du die relevanten
Teile des Gnuplot-Skripts evtl. posten?

MfG Daniel
Carsten Friede
2007-05-30 08:09:07 UTC
Permalink
Post by Daniel Leidert
Post by Carsten Friede
ich versuche gerade krampfhaft in einem Kennlinienverlauf mit GNUplot
die Achsenbeschriftung so hinzubekommen, wie ich sie aus LaTeX
gewohnt bin. Also mit tiefgestellten Indizes und Brüchen mit
Bruchstrichen.
Ich bekomme aber entweder nur Schwarz-Weiß-Plots mit den gewünschten
Beschriftungen oder Farbplots ohne diese. Wie macht man's richtig?
Mit "set term pslatex" bzw. "set term pstex" oder "epslatex" bin ich
nicht weitergekommen. Eine Lösung mit AquaTerm, wäre mir die liebste.
Mit dem LaTeX-Output kenne ich mich nicht aus, aber IIRC ist das bei
z.B. PNG eine Frage der gewählten Schriftart. Kannst du die relevanten
Teile des Gnuplot-Skripts evtl. posten?
Hallo,

hier mal die beiden Skripte:

- plot-aqua.plt:

set logscale x
set logscale y
set xrange [20:4e3]
set xlabel "f/Hz"
set ylabel "r(f)/R"
set grid
R = 2000
L = 1
r(x) = 2*pi*x*L
plot sqrt((r(x)/R)**2 + (R/R)**2) title "Zab", r(x)/R title "Xab", R/
R title "Rab"


- plot-latex.plt:

set term latex
set output "plot.tex"
set logscale x
set logscale y
set xrange [20:4e3]
set xlabel '$\frac{f}{Hz}$'
set ylabel '$\frac{r(f)}{R}$'
set grid
R = 2000
L = 1
r(x) = 2*pi*x*L
plot sqrt((r(x)/R)**2 + (R/R)**2) title '$Z_{ab}$', r(x)/R title
'$Xab$', R/R title '$R_{ab}$'


Mit dem "enhanced postscript" bekomme ich zwar ordentliche Indizes
hin, aber keine latex-konforme Bruchdarstellung. Das wäre das
Einzige, was jetzt noch fehlt.


MfG

Carsten
Tobias Schlemmer
2007-06-05 09:41:20 UTC
Permalink
Post by Carsten Friede
set term latex
set term epslatex
Post by Carsten Friede
set output "plot.tex"
set logscale x
set logscale y
set xrange [20:4e3]
set xlabel '$\frac{f}{Hz}$'
set ylabel '$\frac{r(f)}{R}$'
set grid
R = 2000
L = 1
r(x) = 2*pi*x*L
plot sqrt((r(x)/R)**2 + (R/R)**2) title '$Z_{ab}$', r(x)/R title
'$Xab$', R/R title '$R_{ab}$'
cat >plot-start.tex

\documentclass{article}
\usepackage{color}
\usepackage{graphicx}
\begin{document}
\input{plot}
\end{document}

^D

latex plot-start.tex
dvips plot-start.dvi
gv plot-start.ps

Wenn das nicht klappt, würde es mich sehr wundern.
Witzigerweise werden die Indizes bei mir nicht im DVI-Viewer mit angezeigt.

Tobias
Carsten Friede
2007-06-06 17:56:11 UTC
Permalink
Post by Tobias Schlemmer
Post by Carsten Friede
set term latex
set term epslatex
Post by Carsten Friede
set output "plot.tex"
set logscale x
set logscale y
set xrange [20:4e3]
set xlabel '$\frac{f}{Hz}$'
set ylabel '$\frac{r(f)}{R}$'
set grid
R = 2000
L = 1
r(x) = 2*pi*x*L
plot sqrt((r(x)/R)**2 + (R/R)**2) title '$Z_{ab}$', r(x)/R
title '$Xab$', R/R title '$R_{ab}$'
cat >plot-start.tex
\documentclass{article}
\usepackage{color}
\usepackage{graphicx}
\begin{document}
\input{plot}
\end{document}
^D
latex plot-start.tex
dvips plot-start.dvi
gv plot-start.ps
Wenn das nicht klappt, würde es mich sehr wundern.
Witzigerweise werden die Indizes bei mir nicht im DVI-Viewer mit angezeigt.
Nein, es klappt leider nicht. Der Graph ist wieder Schwarz-Weiß und
die Beschriftung fehlt.
Ivo Herle
2007-06-07 10:53:29 UTC
Permalink
Der Terminal in gnuplot muss heissen:

set term epslatex color

Gruss
Ivo
Post by Carsten Friede
Post by Tobias Schlemmer
Post by Carsten Friede
set term latex
set term epslatex
Post by Carsten Friede
set output "plot.tex"
set logscale x
set logscale y
set xrange [20:4e3]
set xlabel '$\frac{f}{Hz}$'
set ylabel '$\frac{r(f)}{R}$'
set grid
R =000
L =
r(x) = *pi*x*L
plot sqrt((r(x)/R)**2 + (R/R)**2) title '$Z_{ab}$', r(x)/R
title '$Xab$', R/R title '$R_{ab}$'
cat >plot-start.tex
\documentclass{article}
\usepackage{color}
\usepackage{graphicx}
\begin{document}
\input{plot}
\end{document}
^D
latex plot-start.tex
dvips plot-start.dvi
gv plot-start.ps
Wenn das nicht klappt, würde es mich sehr wundern.
Witzigerweise werden die Indizes bei mir nicht im DVI-Viewer mit angezeigt.
Nein, es klappt leider nicht. Der Graph ist wieder Schwarz-Weiß und
die Beschriftung fehlt.
--
========================================
Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle
Lehrstuhl für Bodenmechanik und Grundbau
Institut für Geotechnik
Technische Universität Dresden
D-01062 Dresden
Tel: +49-351-46337540
Fax: +49-351-46334131
http://www.tu-dresden.de/biwigt/Grundbau
========================================
Tobias Schlemmer
2007-06-08 07:27:23 UTC
Permalink
Nein, es klappt leider nicht. Der Graph ist wieder Schwarz-Weiß und die
Beschriftung fehlt.
Im Postscript? Dann stell mal alles zusammen: Gnuplot-skript,
latex-Dokument, in das Du einbettest und die Befehle, die Du ausführst.
Am besten mit dem, was Du erzeugt hast incl. Log-files und
Kommando-Ausgaben.

Das, was Du bisher bereitgestellt hast, ist erstmal in Ordnung.

Zum Thema Farbe hast Du ja schon eine Antwort bekommen.

Tobias
Carsten Friede
2007-06-08 10:58:57 UTC
Permalink
Post by Carsten Friede
Nein, es klappt leider nicht. Der Graph ist wieder Schwarz-Weiß
und die Beschriftung fehlt.
Im Postscript? Dann stell mal alles zusammen: Gnuplot-skript, latex-
Dokument, in das Du einbettest und die Befehle, die Du ausführst.
Am besten mit dem, was Du erzeugt hast incl. Log-files und Kommando-
Ausgaben.
Das, was Du bisher bereitgestellt hast, ist erstmal in Ordnung.
Zum Thema Farbe hast Du ja schon eine Antwort bekommen.
Ich hab's jetzt mit dem Terminaltreiber "pslatex" hinbekommen. Was
mich allerdings noch interessieren würde, wäre die Skalierung der
einzelnen Achsen. Hier mal ein Beispiel: Meßwerte, die auf einem
"Halbkreis" liegen, sollen so dargestellt werden, dass der Kreis
einigermassen erkennbar ist. D.h. ich die Achsen so strecken/stauchen
kann, dass es paßt.

Das nächste, was ich habe, sind die Linien für die einzelnen xtics
bzw ytics. Wie kann man dieses zeichnen lassen und nur bestimmte
beschriften? Bsp.: doppellogarithmische Achsenteilung und ich hätte
gern nur jede Dekade beschriftet aber trotzdem alle Linien gezeichnet.


MfG

Carsten
Tobias Schlemmer
2007-06-08 13:32:46 UTC
Permalink
Post by Tobias Schlemmer
Post by Carsten Friede
Nein, es klappt leider nicht. Der Graph ist wieder Schwarz-Weiß und
die Beschriftung fehlt.
Im Postscript? Dann stell mal alles zusammen: Gnuplot-skript,
latex-Dokument, in das Du einbettest und die Befehle, die Du
ausführst. Am besten mit dem, was Du erzeugt hast incl. Log-files und
Kommando-Ausgaben.
Das, was Du bisher bereitgestellt hast, ist erstmal in Ordnung.
Zum Thema Farbe hast Du ja schon eine Antwort bekommen.
Ich hab's jetzt mit dem Terminaltreiber "pslatex" hinbekommen. Was mich
Welche gnuplot-Version hast Du eigentlich? Ich hab hier eine 4.2, die
ist mindestens zu empfehlen, wenn Du epslatex verwenden sollst. Vorteil
gegenüber pslatex: Du kannst epstopdf und pdflatex verwenden. Ach ja,
falls Du Dateien kopierst solltest Du dann .tex und .eps kopieren.
allerdings noch interessieren würde, wäre die Skalierung der einzelnen
Achsen. Hier mal ein Beispiel: Meßwerte, die auf einem "Halbkreis"
liegen, sollen so dargestellt werden, dass der Kreis einigermassen
erkennbar ist. D.h. ich die Achsen so strecken/stauchen kann, dass es paßt.
set xrange [0.0:1.0]
set yrange [0.0:1.0]

ggf. musst Du noch die Bildgröße setzen. siehe ?help set? aus der
Gnuplot-Kommandozeile.
Das nächste, was ich habe, sind die Linien für die einzelnen xtics bzw
ytics. Wie kann man dieses zeichnen lassen und nur bestimmte
beschriften? Bsp.: doppellogarithmische Achsenteilung und ich hätte gern
nur jede Dekade beschriftet aber trotzdem alle Linien gezeichnet.
help set ytics

Darum hab ich mich bisher nicht gekümmert.

help set logscale


Tobias.

Loading...